Wer sind wir?
Christen, die sich aus der gemeinsamen Verantwortung für benachteiligte Regionen in Afrika zusammengefunden haben und den friedlichen und vorbildlichen Dialog der Menschen unterschiedlicher Religionen besonders in Burkina Faso unterstützen wollen und so gemeinsam die Entwicklung des Landes vor allem im Bereich der Bildung und Erziehung verbessern helfen wollen. Unsere Partner sind Christen in Burkina Faso. Wir unterstützen vor allem die Partnerschaft zwischen der katholischen Pfarrgemeinde Birkenau und dem ländlichen Gebiet rund um das Dorf Imasgo.
Projekte derzeit
Solarlampenprojekt SoLern, Erweiterung des Bildungszentrums um eine Bibliothek, Beschaffung von Schulbüchern, Ausbau der Schulkantine der Grundschule, Ausbildungsfonds zur Erstattung von Schulgeld in Notfällen und Verkauf von Waren von Mädchen die vor Zwangsheirat geflohen sind. Angefragt ist außerdem die Unterstützung beim Bau von Brunnen in verschiedenen Ortsteilen.
Weitere Infos zu den Projekten finden Sie unter dem Reiter Projekte in der Navigationsleiste.
Fast in jedem Jahr besucht entweder eine Delegation aus Birkenau unsere Partnergemeinde in Imasgo oder es gibt einen Gegenbesuch. Nur durch direkte Kontakte ist es möglich, die Beziehung dauerhaft lebendig zu halten und wir sehen vor Ort, welche Fortschritte gemacht wurden und welche Projekte als nächstes angegangen werden sollten.
Das Vorstands-Team
Der Vorstand besteht aus 11 Mitgliedern, Vorsitzender ist Franz Stevens, Stellvertreterin Martine Rüdinger. An den Sitzungen des Vorstands nehmen regelmäßig weitere interessierte Mitglieder teil. Gemeinsam planen wir Aktionen, um die für Projekte notwendigen Mittel zu beschaffen, wir informieren uns über die Lage in Imasgo, tauschen uns aus und versuchen die beantragten und anstehenden Projekte im Dialog mit unseren Partnern zu verstehen. Dr. Camille Ramdé ist Mitglied des Vorstands und der Repräsentant in Burkina Faso. Wir haben zudem das Glück, dass uns mit Marita Schmid eine erfahrene Beraterin für Westafrika zur Seite steht. Wir suchen auch weiterhin tatkräftige Helfer und freuen uns über jeden, der uns aktiv unterstützen möchte!
Unsere Berater


Unser Team









Unsere Partner in Imasgo







Warum engagieren wir uns?
Unsere Gruppe besteht aus Menschen, die ein Herz für Afrika haben und denen das Schicksal dieses Kontinents nicht gleichgültig ist. Wenn Kinder in Imasgo immer noch nicht ausnahmslos zur Schule gehen und sich nicht einmal eine warme Mahlzeit am Tag leisten können, dann sehen wir uns verpflichtet, unseren Freunden im Rahmen unserer Möglichkeiten Hilfe zu leisten.
Was ist bisher geschehen?
1984 | Erste Kontake mit Imasgo über Frankreich. |
1990 | Finanzierung eines Schulbauprojekts. |
1995 | Erste Delegation aus Birkenau in Imasgo. |
1996 | Freundschaftsvertrag der beiden Pfarrverbände (28.10.). |
1997 | Wiederherstellung der vom Sturm zerstörten Schule in Imasgo/Wera. |
1998 | Errichtung einer Solaranlage auf der Pfarrkirche von Imasgo. Delegation aus Imasgo in Birkenau. |
1999 | Beschaffung einer Beschallungsanlage für die Pfarrkirche von Imasgo. |
2000 | Delegation mit 4 Jugendlichen aus Birkenau in Imasgo. |
2001 | Mithilfe beim Aufbau einer Getreidebank nach Missernte. |
2002 | Odilon Kaboré (22) ist 5 Wochen zu Gast in Birkenau. Marita Schmid (19) ist 6 Monate in Burkina Faso. |
2003 | Pfarrer aus Imasgo besucht Birkenau. Birkenauer Delegation (Roland Schmid, Franz Stevens) in Imasgo zum 50-jährigen Pfarrjubiläum. |
2004 | Einrichtung eines Schulgeldfonds für Kinder aus mittellosen Familien. Delegation aus Imasgo in Birkenau. |
2005 | Drei Jugendliche aus Imasgo in Birkenau zum Weltjugendtag. |
2006 | Grundsteinlegung des CPI (Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche). |
2007 | Neue Selbsthilfe-Initiative in Imasgo namens "Hoffnung der Waisen" will alle Waisenkinder in einer Schule unterbringen. Im August nimmt Odilon Kaboré am KLJB-Zeltlager teil. |
2008 | Birkenauer Delegation im Januar in Imasgo: Martin Hauss, Roland Schmid, Franz Stevens, Beatrix Stevens, Marita Schmid und Christopher Silber. Erweiterung des CPI. |
2009 | Pfarrer Pascal Kaboré in Birkenau. "Hoffnung der Waisen" startet mit Gründung einer eigenen Schule unter dem Namen "Collège William Ponty". |
2010 | Einrichtung einer Schulkantine für die katholische Grundschule. |
2011 | Birkenauer Delegation (Roland Schmid, Franz Stevens, Benedikt Rothmund) in Imasgo zur Einweihung des CPI. Collège Eröffnung in Imasgo (03.10.). |
2012 | Pfarrer aus Imasgo beim Kartoffelfest. |
2013 | Birkenauer Delegation (Martin Hauss und Franz Stevens) in Imasgo. CPI erhält Solaranlage. |
2014 | Birkenauer Delegation in Imasgo. Martine Rüdinger verbringt anschliessend 6 Wochen im Dorf und unterrichtet im Collège. Projekt SoLern wird gestartet. |
2015 | Der neue Bischof aus Koudougou Joachim Ouédraogo besucht Birkenau im März, Martine Rüdinger im Mai in Imasgo. Pfarrer Modeste Yameogo aus Imasgo kommt im Juli nach Birkenau. Hilfe aus Birkenau für die Schwesternstation in Imasgo. |
2016 | Franz Stevens und Martine Rüdinger zum Jubiläumsbesuch in Imasgo im Januar. Neubau einer Küche für die Schulkantine, Einrichtung der Bibliothek im Collège und Verteilung der ersten Schulbücher. Vikar Evariste Ouédraogo im Juli in Birkenau. Martine Rüdinger im Oktober in Imasgo |
2017 | Martin Hauss und Franz Stevens im Januar in Imasgo: Fortführung des Ausbildungsprojektes für junge Mädchen und Abschluss erster Patenschaften. Martine Rüdinger im Oktober/November in Imasgo: Start des Lycée-Projektes und persönliche Kontaktaufnahme mit der Nachfolgerin von Soeur Léonie. |
2018 | Februar 2018: Birkenauer Delegation (Martine Rüdinger und Franz Stevens) zur Einweihung des neuen Obserstufengebäudes und der neuen Bibliothek in Imasgo. |